Diese Webseite benutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzerfreundlichkeit zu bieten. Wenn Sie diese Webseite weiterhin nutzen, wird von Ihrem Einverständnis ausgegangen.(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen

Notenschrift 4 - MiSchyMusic Unterricht

Top Banner Mischymusic
Menü:
Direkt zum Seiteninhalt

Notenschrift 4

Tutorials

Die Noten-Story (4/7)

Simsalabim: Hilfslinien
Problem: Einige Töne überschreiten die Grenzen des 5-Liniensystems.
Lösung:  Versehe die Töne, die nicht in das 5-Linien-System passen mit kleinen Hilfslinien.
Noten im G-Schlüssel
Hilfslinien erweitern das System da, wo es gebraucht wird...
Problem: "Diesen G-Schlüssel hab ich noch nie in Noten gesehen!"
Lösung: Die Form des G-Schlüssels veränderte sich im Laufe der Zeit. Er heißt auch Violin-Schlüssel, da er die gebräuchlichen Töne einer Violine gut darstellen kann.
Entwicklung des G-Schlüssels
Entwicklung des G-Schlüssels
Der G-Schlüssel wird auch
Violin-Schlüssel genannt
Noten im G-Schlüssel
Unsere Noten mit dem heutigen G- oder Violin-Schlüssel
Streiche mit der Maus über das Bild
Wenn du exakt hinschaust, kannst du das "versteckte" G im Violin-Schlüssel entdecken (Ziehe den Mauszeiger von links nach rechts über das Bild).
Problem: Sicherlich fällt dir auf, dass ein Ton-Name in unserer Reihe "falsch" ist...
Schlampig:
Aus b wird h
...ein Produkt deutscher Gründlichkeit ;-)
Lösung: Richtig! Der zweite Ton heißt im Deutsch-sprachigen Raum nicht b, sondern h!
In der restlichen Welt heißt der Ton b.
Im Mittelalter als es noch keinen Buchdruck gab, mussten Mönche (musik-)wissenschaftliche Schriften abschreiben, um sie zu vervielfältigen.
Ein Mönch war beim Abschreiben schlampig und hat den Bauch beim kleinen "b" unten nicht geschlossen.
Gewissenhaft wie deutsche Mönche nunmal sind, haben alle nach ihm den Fehler abgeschrieben... deshalb heißt dieser Ton heute noch "h"...

Die wahre Story: Bis zum Mittelalter hieß der Ton tatsächlich b. Dann spaltete sich der Ton jedoch in eine höhere (b quadratum) und eine tiefere Variante (b rotundum) auf. Das b quadraturm sah aus wie unser heutiges Auflösungszeichen (das auch daraus entstand). Aus dem b rotundum wurde das Versetzungszeichen . Ab dem 16. Jahrhundert verwendete man die Drucktype h für das , da sie so ähnlich aussah.

Noten im G-Schlüssel
Die Stammtonreihe im deutschsprachigen Raum

Zurück zum Seiteninhalt